Über uns
H2range entwickelt und baut kompakte Brennstoffzellensysteme für MCVs (Micro Commercial Vehicles) und UAVs (Unmanned Aerial Vehicles – Drohnen). Unsere Stärke ist dabei die Einfachheit unserer Technologie, die dadurch günstig, extrem kompakt und zuverlässig ist.
Mission
MCV und UAV werden mit unseren kostengünstigen und effizienten Brennstoffzellen zu einem emissionsfreien Erfolg.
Mobilität war schon immer ein Menschliches Grundbedürfnis. In diesem Jahrhundert hat das Wachstum der Transportmittel seinen Peak erreicht. Neue, kompaktere Fahrzeugkonzepte drängen auf dem Markt. Elektromotoren sind hochentwickelt. Die fehlende Schlüsselkomponente für die Zukunft der MCV und UAV ist eine qualifizierte Energiequelle. Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und einfaches Betanken sind deshalb die Stärken der H2range Systeme.
Ziel
Industrialisierung und Reduzierung der Gesamtbetriebskosten (TCO)
Durch Skalierung haben wir bereits in unserer kurzen Unternehmensgeschichte die Kosten unserer Technologie um 90% gesenkt. Da unsere Technologie außerordentlich zuverlässig funktioniert, ist die weitere Senkung der Betriebskosten durch Skalierung nun unser wichtigster Schritt auf dem Weg zur Verwirklichung unserer Mission.
Unsere Geschichte
Die Wurzeln von H2range reichen bis in das Jahr 2014 zurück, als Björn Offermann (Co-Founder) in einem internen Projekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Entwicklung einer kompakten Brennstoffzelle für ein Lastenrad leitete. Seine wegweisende Arbeit bei der Integration dieser Technologie in praktische Anwendungen legte den Grundstein für H2range.
2018
Die Brennstoffzellen-Technologie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie der Geschäftsplan von Björn Offermann erhält eine Förderung durch das Helmholtz Enterprise-Programm.
2019
Unsere Arbeit gewinnt noch vor der Gründung der H2range GmbH Anerkennung vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg: H2range wird zum Gewinner des Start-up Awards 2019 des e4 TESTIVALS gekürt.
2020
Gründung der H2range GmbH durch Björn Offermann und Christian Christow mit Sitz im Avantis European Science and Business Park in Aachen. Anfänglich noch als Ausgründung des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist die H2range GmbH heute eigenständig.
2021
Die Vorteile des H2range-Stacks werden erstmals in einer Drohne eindrucksvoll demonstriert. Ausgestattet mit einem 3,2 kW-Stack bleibt die Drohne (MTOW 25kg) 90 Minuten lang in der Luft.
2022
Die Entwicklung eines vollständigen Plug-and-Play-H2range-Systems für Lastenräder beginnt.
2023
Die erste Kleinserie von Lastenrädern mit H2range-Brennstoffzellen wird in der Wasserstoffstadt Aberdeen eingesetzt.
2024
Die H2range GmbH bringt eine eigene Systemsteuerung auf den Markt. Damit gibt es jetzt ein komplettes plug-and-play Brennstoffzellen-System für Lastenräder mit dem unsere Kunden die Systemparameter auch bequem von ihrem Handy abrufen können.
Die H2range GmbH hat mit dem deutschen OEM RYTLE eine Vereinbarung über die Lieferung von Wasserstoff-Brennstoffzellen unterzeichnet. Das erste RYTLE-Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb soll 2025 für das in London ansässige Unternehmen Delivery Mates ausgeliefert werden. Das Unternehmen ist traditionell auf den Transport von Paketen von Depots zu Verbrauchern im Auftrag von Einzelhändlern und E-Commerce-Plattformen spezialisiert. Das neue Projekt wird Lastenfahrräder für die temperaturkontrollierte Lieferung frischer Lebensmittel einsetzen.
Willkommen bei H2range – wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur Zukunft der Mobilität zu leisten und freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam diese Reise fortzusetzen.